22.11.2010 |
Navi bringt 40 Tonner in missliche Lage Sein Navigationsgerät hat einen Lkw-Fahrer am Montag morgen in Lasberg (Bezirk Freistadt) auf einen Feldweg geführt. Als der Lastwagenfahrer den Irrtum bemerkte ist es schon zu spät um zurückzuschieben. Der Weg sei selbst für den Pkw-Verkehr zu schmal, so die Polizei Freistadt. Sogar die Beamten, die zu dem Zwischenfall gerufen wurden mussten den Streifenwagen stehenlassen. Die Polizisten befürchteten, auf dem Weg nicht weiterzukommen. Da auch die Mitteln der Alarmierten Feuerwehr nicht ausreichten wurde eine Spezialfirma angefordert. Sie konnte mit Unterstützung eines Traktors den 40-Tonner schließlich aus dem Feld ziehen. Bericht: ORF
|
![]() |
|
News
|
|||
30.10.2010 |
Lasberger Funkgruppen wiederum erfolgreich! Bei herrlichem Schönwetter fand am Samstag, den 30. Oktober 2010 in Unterweitersdorf der 25. Bezirksfunkleistungsbewerb statt. Heuer war erstmals eine 2. Funkgruppe aus Lasberg am Start, die nach Bewältigung der 5 Stationen (Start, Brand, Verkehrsunfall, Praktische Kartenkunde und Übermittlungsverkehr) von 17 teilnehmenden Gruppen den hervorragenden 4. Rang erreichten. Die bereits seit Jahren bestehende Funkgruppe errang hinter dem Sieger der FF Unterweitersdorf den 2. Rang. Im Abschnitt Süd konnte somit Lasberg I vor Lasberg II und March sowie Schwandt-Freudenthal punkten. Die Teilnehmer der Gruppe I waren: BI Ringdorfer, BI Haunschmied G., AW Seiringer J., OBM Wabro und BM Höller G. Gruppe II: HBM Waldmann Martin, HFM Brandstätter H., HFM Schwaha W., OFM Freudenthaler Joh., OFM Hofer Harald.
|
|
|
27.10.2010 |
Atemschutz Leistungstest 2010! Am 27.10.2010 wurden die Atemschutztrupps der Feuerwehr Lasberg wieder auf ihre Körperliche und geistige Leistungen überprüft. Die Übung teilte sich in drei Stationen auf. Station 1 war körperliche Belastung darunter fiel Hometrainer fahren, Hammer ziehen und Kniebeugen. Bei der Station 2 musste ein Hindernisparkour bewältigt werden. Station 3 war ein verdunkelter Raum wo verschiedene Gegenstände gesucht und zusammen gestellt werden mussten. Bei der Übung nahmen 15 Kameraden teil. Zum befüllen der leeren Atemschutzflaschen kam das Atemschutzfahrzeug von der Feuerwehr Hagenberg.
|
![]() |
|
20.10.2010 |
Marktbrand im Jubiläumsjahr 2010 Als einen besonderen Beitrag zum Jubiläumsjahr 500 Jahre Marktgemeinde Lasberg führte die FF Lasberg am letzten Samstag, 16. Oktober 2010 eine Großübung im Marktbereich durch. Eine große Besucherschar verfolgte die von HBI Andreas Freudenthaler moderierte Übung. In den 30er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts brachen mehrere Brände im Marktbereich aus und äscherten einen Großteil der beiden Häuserzeilen ein. Daher lag die Übungsannahme für die Alarmstufe 3-Übung nahe:Bei einem schweren Gewitter über Lasberg schlug ein Blitz in das „Wögererhaus“ ein und griff rasch auf das leerstehende Nachbargebäude über. Unmittelbar nach Alarmierung der Feuerwehr Lasberg wurden die Alarmstufen II und III ausgelöst, sowie zusätzlich die Gelenkbühne Freistadt und das Atemschutzfahrzeug Hagenberg, die Polizei Freistadt und das Rote Kreuz Freistadt alarmiert.Beim Eintreffen der FF Lasberg stellte sich heraus, dass 6 Personen vermisst werden, darunter ein Behinderter und 2 Kinder. Ein Atemschutztrupp der FF Lasberg begann umgehend mit der Rettung der eingeschlossenen Personen.Rasch erreichten alle Feuerwehren der Alarmstufen II und III den Einsatzort. Ein Atemschutztrupp der FF Kefermarkt unterstützte bei der Personenrettung. Die geretteten Personen wurden zur Erstversorgung dem Roten Kreuz übergeben.Die Feuerwehren Freistadt, Kefermarkt, Lasberg, St. Oswald, Grünbach, Gutau und die Gelenkbühne Freistadt starteten ihren Löschangriff vom Marktplatz im Süden und von der Nordseite. Die Zubringerleitungen von der Feistritz, vom Marktbrunnen und von einem Hydranten wurden von den Feuerwehren Zeiß, Erdmannsdorf, March, Matzelsdorf und Rauchenödt gelegt.Der Brand wurde rasch unter Kontrolle gebracht. Die bis zuletzt vermissten beiden Kinder meldeten sich kurz vor Einsatzende bei der Feuerwehr, während des Gewitters hatten sie sich am Sportplatz aufgehalten.Zur Übung konnte HBI Andreas Freudenthaler Abschnittskommandant BR Alois Bröderbauer, Bezirkshauptmann Dr. Hans-Peter Zierl und Bürgermeister Josef Brandstätter, sowie 149 teilnehmende Feuerwehrkameraden begrüßen.Bei der Übungsschlussbesprechung wiesen die beiden Beobachter ABI Manfred Zeinlinger und HBI Thomas Wurmtödter besonders auf die eigene Sicherheit und Schutzausrüstung der Einsatzkräfte hin. Brandrat Alois Bröderbauer gratulierte zur optimal vorbereiteten und durchgeführten Übung und bedankte sich beim Kommandanten und dem Vorbereitungsteam der FF Lasberg. Die FF Lasberg bedankt sich bei allen herzlich für die zahlreiche Teilnahme. |
|
|
13.10.2010 |
|
|
|
11.09.2010 |
Der Großglockner ist erobert!!
Am Samstag den 11.09.2010 bewältigten drei Kammerraden;
Waldmann Martin, Schwaha Wolfgang und Freudenthaler Johannes der
Feuerwehr Lasberg den Großglockner mit dem Mountainbike. Der Start
beginnt bei der Mautstelle Ferleiten, von dort gibt es keine Zeit
mehr zum Einfahren sondern geht gleich drastisch mit 12%er Steigung los,
welche fast gleichmäßig bis zum Ziel anhalten wird. Hier ist es wichtig
schnell einen gleichmäßigen, nicht zu schnellen Tritt, einzuschlagen.
Nach 3 km erreichen wir die erste von insgesamt 14 Kehren. Diese
Haarnadelkurven sind übrigens die einzigen Stellen, an denen die
Steigung kurz nachlässt und man sich mal 50 bis 100m erholen kann. Der
Großglockner ist ein Radfahrerparadies. Man überholt, wird überholt
findet für kurze Zeit Leidensgefährten aber am Berg ist dann doch jeder
für sich allein. Es ist leicht sich am Großglockner zu verschätzen. Nach
weiteren 5 Kehren erreicht man den Parkplatz Piffkar und hat bei 1620m
die Hälfte des Höhenunterschieds gemeistert. Weiter geht's. Bei ca.
1800m Höhe ist plötzlich die Grenze erreicht. Hier folgt auch gleich das
steilste Stück, die "Hexenküche", welche mit über 14%-Steigung ihren
Namen verdient hat. Nach den langen Geraden folgen nun auf den letzten
steilen 5km in kurzen Abständen die letzten Kehren. Man kann das Ziel
sehen, aber man scheint sich ihm unendlich langsam zu nähern. Vorbei am
Aussichtsparkplatz ist ein Endspurt auf der abschließenden 400m langen
Rampe zum offiziellen Ziel, dem Fuscher Törl auf 2428m Höhe Ehrensache.
Das Ziel konnte dann in einer hervorragender Zeit von 1 Stunde und 55
Minuten erreicht werden.
Von oben wirkt der Pass noch viel steiler und man glaubt
gar nicht, dass man hier mit dem Rad hochgekommen ist. Bei der Abfahrt
begegnete man noch sehr vielen Radlern, welche den Berg noch vor sich
haben. Als wir den Parkplatz erreicht haben ging es gleich ab nach
Hause. In einem Gasthaus feierten wir unseren "Großglocknersieg". Wir
sind uns einig, dass dieser Pass ein wunderschönes Erlebnis war.
|
|
|
10.09.2010 |
Fahrzeugbergung Zwischen Obstbäumen endete am Freitagnachmittag ein Verkehrsunfall in Lasberg. Ein Jäger war in einer leichten Linkskurve von der Straße abgekommen, krachte seitlich in eine Pumpstation, und kam der Folge zwischen zwei Obstbäumen zu stehen. Der Lenker und sein Dackel sind bei dem Unfall unverletzt geblieben. An der Pumpstation und dem Jeep entstand erheblicher Schaden. Die Feuerwehr Lasberg führte mit einer Seilwinde die Fahrzeugbergung durch. Die Wehr war mit zwei Fahrzeugen und 16 Mann im Einsatz.
Bericht:Kerschi |
![]() |
|
26.08.2010 |
Ölspur Eine größere Ölspur beschäftigte die Feuerwehr Lasberg und Feuerwehr Kefermarkt heute gegen Mittag. An einem Fahrzeug ist eine Hydraulikleitung geplatzt so das unbemerkt Öl auf die Fahrbahn über eine Länge von ca. 3 Kilometern läuft. Mehrere Säcke Ölbindemittel mussten gestreut werden, so das ein weiteres Ausbreiten verhindert werden konnte. Die Aufnahme des Bindemittels unter Zuhilfenahme einer Kehrmaschine übernahmen die Einsatzkräfte der FF Kefermarkt. Nach zwei Stunden konnte die Wehr wieder ins Feuerwehrhaus einrücken und den Einsatz beenden.
|
![]() |
|
09.08.2010 |
Fahrzeugbergung Heute Nachmittag um 14:10 Uhr wurde die FF Lasberg von der Landeswarnzentrale Oberösterreich zu einer Fahrzeugbergung alarmiert. Die Pkw- Lenkerin kam aus noch unbekannter Ursache auf der Walchshofer Landesstraße von der Fahrbahn ab, touchierte eine Leitplanke und rutschte über eine Böschung hinunter. Nach ein paar Metern blieb sie bei einem Baum hängen. Die Wehr führte mittels Seilwinde die Bergung durch. Nach rund einer Stunde konnte die Fahrbahn wieder für den Verkehr freigegeben werden und die Einsatzkräfte rückten ins Feuerwehrhaus ein. Es standen zwei Fahrzeuge mit 17 Mann im Einsatz.
|
![]() |
|
18.07.2010 |
Unwettereinsatz Nach dem schweren Unwetter in der Nacht auf Sonntag stand die Feuerwehr Lasberg wegen umgestürzten Bäumen im Einsatz. Durch den starken Regen und Windböen wurden mehrere Bäume unterspült und entwurzelt. Eine Eiche stürzte über einen Weg und blieb auf einer Telefonleitung hängen. Die Besitzerin alarmierte die Einsatzkräfte, die sich zu diesen Zeitpunkt im Feuerwehrhaus befanden rückten sofort zum Einsatzort aus. Der Baum wurde von der Telefonleitung entfernt, die Zufahrt wurde wieder freigemacht. Nach rund 2,5 Stunden konnte die Wehr den Einsatz beenden.
|
![]() |
|
19.06.2010 |
Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person Auf der Nordkammstraße prallte aus unbekannter Ursache ein PKW - Lenker seitlich gegen einen Baum und wurde im Fahrzeug eingeklemmt. Während der Erstversorgung durch den Notarzt wurde der PKW, welcher über eine Böschung und eine ca. 1,5 Meter hohe Steinmauer abzustürzen drohte, gesichert. Anschließend wurde der eingeklemmte Mann mittels hydraulischem Rettungsgerät über die Beifahrerseite aus dem völlig demolierten Fahrzeug gerettet. Der schwerverletzte Fahrzeuglenker wurde in das LKH Freistadt eingeliefert. Nach der Personenrettung wurde der beschädigte Treibstoffbehälter entleert und der PKW geborgen. Im Einsatz standen die FF Lasberg mit 25 Mann und die FF Freistadt mit 7 Mann.
|
![]() |
|
..... |
|||
Freiwillige Feuerwehr Lasberg
31. Mai 2013